Du bist müde, kannst aber nicht schlafen?
Du fühlst dich müde, kannst aber nicht einschlafen? Findest du dich darin wieder?
Du bist den ganzen Tag über müde, kannst aber nicht schlafen?
Du fühlst sich am Morgen als könntest du gut und gerne einige Stunden mehr Schlaf vertragen haben.
Du brühst dir dafür eine Tasse starken Kaffee, um auf die Beine zu kommen. Bereits am Nachmittag ist jedoch der Effekt vorüber und du bist noch müder als zuvor - du hast Probleme dich zu konzentrieren und fühlst dich etwas benebelt.
Du bekommst Heißhungerattacken am Abend und vielleicht sogar vor dem Schlafen gehen.
Dann aber, wenn es Zeit ist, Schlafen zu gehen, fühlst du dich plötzlich putzmunter. Vielleicht nicht wie das blühende Leben, aber doch zu energetisch oder aufgedreht, um einzuschlafen.
Du liegst also schlaflos in deinem Bett, in dem Wissen, dass sich dieses Spiel morgen wiederholen wird, wenn du nicht gleich einschläfst. Doch genau das gelingt dir nicht.
Du wunderst dich, wie du denn den ganzen Tag so müde sein konntest, jedoch jetzt, wo es drauf an kommt, nicht Schlafen kannst.
Oder falls du tatsächlich einschläfst, wachst du gegen 2 Uhr Morgens rastlos auf und drehst dich von einer Seite auf die Andere, bis dein Wecker klingelt?
Dieses Gefühl Müde zu sein aber nicht schlafen zu können höre ich in meiner täglichen Coaching-Praxis immer öfter. Die Amerikaner nennen dieses Phänomen "tired-but-wired", übersetzt in etwa "müde, aber aufgedreht".
Oft höre ich diesen Sachverhalt von Klienten mit Hashimoto, einer Schilddrüsen-Erkrankung – welche meist wegen unzureichender Bluttests unerkannt bleibt. Doch auch das ist nicht die komplette Antwort und es gibt noch eine Vielzahl anderer Ursachen wie beispielsweise ein gestörter Biorhythmus, funktionsgestörte Mitochondrien, eine schwache Nebenniere (Adrenal-Fatigue) oder alles gemeinsam. Dazu später aber mehr.
Du bist müde, kannst aber nicht schlafen? Stress als Auslöser
Egal ob Hashimoto, Nebennierenschwäche oder eine der anderen Ursachen, neben einer falschen Ernährung oder schlechtem Schlaf ist ein Auslöser fast immer mit an Board: Stress.
Chronischer Stress führt zu einer gestörten Funktion des Immunsystems, welches dann fälschlicherweise das eigene Gewebe angreift – wie im Falle von Autoimmunkrankheiten.
So sind über 90 % der Fälle mit Schilddrüsenunterfunktion durch Autoimmunität bedingt: Hashimoto.
Chronischer Stress kann auch die natürliche Ausschüttung von Kortisol im Körper stören. Kortisol ist ein Hormon, das am Morgen in höhere Mengen vorhanden ist, um uns einen Schub für den Tag zu geben, während eine geringere Konzentration davon am Abend beim Einschlafen hilft. Dies wäre der normale Lauf der Dinge.
Falls du jedoch zu denen gehörst, die Abends Müde sind, aber nicht einschlafen können, hat sich dieser Mechanismus vielleicht verändert.
Ich selbst hatte über Jahre hinweg am Morgen niedrige Kortisol-Werte und am Abend erhöhte. Fühlte mich also nach dem Aufstehen wie gerädert, konnte aber Nachts oft nicht einschlafen. Und wenn doch war die Schlafqualität alles andere als optimal.
Wie funktioniert die Ausschüttung von Kortisol im Normalfall?
Kortisol ist die Reaktion auf Stress. Wenn das Gehirn also einen Stressfaktor empfängt, sendet der Hypothalamus ein Signal an die Hirnanhangdrüse, welche dann die Nebenniere mit der Produktion von Kortisol beauftragt. Kortisol und Adrenalin (genauer gesagt Epinephrin) werden von der Nebenniere ausgeschüttet, um den Körper für den Kampf-oder-Flucht-Modus vorzubereiten.
Was aber passiert, wenn dein Gehirn den ganzen Tag, 7 Tage die Woche diesen Kampf-oder-Flucht-Reflex wahrnimmt? Die Rückkopplungsschleife über Hypothalamus-Hirnanhangdrüse-Nebennieren-Achse verweigert seinen Dienst und das Unheil nimmt seinen Lauf: Du hast keine Energie und fühlst dich müde, kannst aber Nachts nicht schlafen.
Wie du das wieder ins Lot bekommst, ist abhängig von deiner persönlichen Situation ab. Ich empfehle meinen Klienten oft einen Test von Amazon, einen Link dazu findest du Hier. Damit bekommst du über einen einfachen Speicheltest ein Tagesprofil deines Kortisol-Wertes. Die meisten konventionellen Bluttests haben keine Chance, eine Störung der Nebenniere zu erkennen. Dafür schwankt dieser Wert über den Tag hinweg zu stark.
Ist die Nebennierenschwäche die alleinige Antwort auf deine Probleme?
Höchstwahrscheinlich nicht. Aktuell gibt es keine Einigkeit darüber, ob die Nebennierenschwäche oder Adrenal-Fatigue existieren.
Auf der einen Seite sind viele Alternativmediziner davon überzeugt, dass 70-80 % ihrer Patienten darunter leiden. Auf der anderen Seite stehen die Doktoren, die die Nebennierenschwäche als Pseudo-Wissenschaft abtun.
Um es einfach zu sagen, die Symptome von Adrenal-Fatigue sind ECHT. Probleme wie niedrige Energielevel oder müde zu sein, aber nicht schlafen zu können, erreichen schon fast epidemische Ausmaße.
Es gibt jedoch so gut wie keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass die Gründe mit der Nebenniere zusammen hängen.
Am Ende dieses Beitrags verlinke ich dir mehrere Studien, die zeigen, dass eine Beeinträchtigung der Nebenniere NICHT die Ursache für Müdigkeit ist.
Wenn nicht Adrenal Fatigue, was dann?
Fehlfunktion der Nebenniere oder der Hypothalamus-Hirnanhangdrüse-Nebennieren Achse sind also eher unwahrscheinlich. Was ist es dann?
Eine Möglichkeit ist es, dass viele der Menschen, die unter den Symptomen von Müdigkeit leiden, das von der Schulmedizin anerkannte chronische Müdigkeitssyndrom haben, kurz CFS.
Symptome sind bei beiden "Krankheiten" dieselben. Tatsächlich mögen Burnout, Nebennierenschwäche und das chronische Müdigkeitssyndrom alle auf einer Skala zwischen hoher Energie und extremer Müdigkeit existieren. Es ist nur eine Frage der stärke der Auswirkungen.
Anstatt dich also selbst mit einem Etikett zu verwirren, kannst du es einfach Müdigkeit nennen.
Eine Fehlfunktion in jedem körpereigenen System kann Müdigkeit verursachen, jedoch liegen oft diverse Lifestyle- oder Umwelt-Faktoren zugrunde.
Um also die richtigen Gegenmaßnahmen für dich zu finden, ist es wichtig zu verstehen, welches primäre System deine Müdigkeit verursacht. Die Mitochondrien sind die energieerzeugenden Kraftwerke in deinem Körper. Es ist also keine Überraschung, dass eine Fehlfunktion dieser winzigen Zellen schlussendlich deine Müdigkeit verursacht. Denn grundsätzlich ist Müdigkeit ein Ungleichgewicht zwischen dem Angebot von Energie und dessen Nachfrage.
Ein andauernder Mangel an Energie, der von erhöhter Energienachfrage aufgrund von Stress verursacht wird, ist die Wurzel von Müdigkeit.
Die resultierende Müdigkeit hat einen guten Grund: dich dazu zu zwingen, deinem Körper die Erholung zu geben, die er benötigt.
Wann immer Müdigkeit einsetzt, ist das Problem die Produktion oder die Nachfrage von Energie.
Für die Mehrheit der Menschen ist die ausreichende Produktion von Energie ein großes Hindernis. Deswegen ist es absolut notwendig, die Funktion der Mitochondrien zu verbessern. Vor wenigen Jahren hat der bekannte Forscher Dr. Robert Naviaux herausgefunden, dass diese Mitochondrien zwei Zustände oder Funktionsweisen kennen: Energie und Verteidigung. Ein wichtiger Faktor dabei ist unter Anderem das Hormon Melatonin.
Da wir Menschen auf Überleben ausgelegt sind, ist Verteidigung natürlich der dominantere der Beiden.
Möchtest du also den ganzen Tag über unendlich Energie für die wichtigen Dinge im Leben zur Verfügung haben, dann trage Sorge dafür, dass sich deine winzigen Kraftwerke voll auf die Erzeugung von Energie konzentrieren können.
Einige Tipps dazu bekommst du in meinem kostenlosen Ratgeber "Der Energie-Booster".
Falls du es wirklich ernst meinst, und anstatt Dauer-müde wieder mit höchster Leistungsfähigkeit im Alltags unterwegs sein möchtest, dann klicke unten auf den Button. Dort kannst du dich für ein kostenloses Erstgespräch eintragen und mir mehr über deine Herausforderungen erzählen.
Ich freue mich darauf, dich schon bald persönlich beraten zu dürfen!
- Marco -
Marco Penninger
High Energy- und Performance-Coach
Quellenangaben:
Mark A. Demitrack & Leslie J. Crofford (1995) Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis Dysregulation in Fibromylagia and Chronic Fatigue Syndrome:, Journal of Musculoskeletal Pain, 3:2, 67-73
Cadegiani, Flavio A, and Claudio E Kater. “Adrenal fatigue does not exist: a systematic review.” BMC endocrine disorders vol. 16,1 48. 24 Aug. 2016
Ben-Zvi, Amos et al. “Model-based therapeutic correction of hypothalamic-pituitary-adrenal axis dysfunction.” PLoS computational biology vol. 5,1 (2009)
Guilliams, Thomas G. Ph.D. and Edwards, Lena M.D. “Chronic Stress and the HPA Axis: Clinical Assessment and Therapeutic Considerations.” The Standard, Point Institute of Nutraceutical Research, vol 9,2 (2010)